Szegediner Gulasch

Rezept

Szegediner Gulasch

Szegediner Gulasch ist ein herzhaftes Gericht, das besonders in Ungarn und Österreich beliebt ist. Es besteht aus Schweinegulasch, Sauerkraut und Rinderbrühe, und wird oft mit Schmand verfeinert.

Das Gericht besteht hauptsächlich aus Schweinegulasch, Sauerkraut und Rinderbrühe.

Zutaten:

- 500 g Schweinegulasch
- 2 Zwiebeln, gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 EL Paprikapulver
- 400 g Sauerkraut
- 200 ml Rinderbrühe
- 150 g Schmand
- 2 EL Öl
- Salz und Pfeffer

Zubereitung:

1. Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten.

Schritt 2

2. Gulasch hinzufügen und rundherum anbraten. Knoblauch und Paprikapulver einrühren.

Schritt 2

3. Mit Rinderbrühe ablöschen und ca. 1 Stunde köcheln lassen.

Schritt 3

4. Sauerkraut hinzufügen und weitere 30 Minuten garen.

Schritt 4

5. Zum Schluss Schmand unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 5

Tipp: Servieren Sie das Szegediner Gulasch mit frischem Brot, Eiernudeln oder Kartoffeln. Ein Klecks Schmand oben drauf gibt dem Gericht eine besonders cremige Note. Wer Knoblauch nicht mag,kann ihn weglassen.

Die Legende von der Entstehung des Szegediner Gulasch

Das Szegediner Gulasch, bekannt für seine würzige Kombination aus Fleisch, Sauerkraut und Paprika, hat eine interessante Geschichte, die eng mit einer ungarischen Legende verbunden ist. Obwohl der Name des Gerichts auf die Stadt Szeged hinweisen könnte, stammt es wahrscheinlich aus einer ganz anderen Quelle: der Kreativität und dem Einfallsreichtum des ungarischen Schriftstellers József Székely.

Die Legende von József Székely

Die Legende erzählt, dass József Székely, ein ungarischer Dichter und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, eines Abends ein Gasthaus in Budapest aufsuchte. Als er seine Bestellung aufgeben wollte, stellte sich heraus, dass die Küche fast leer war. Es gab nur noch Reste von zwei Speisen: Schweine-Pörkölt (eine Art ungarisches Gulasch) und Sauerkraut.

Um die verbleibenden Zutaten nicht zu verschwenden, schlug Székely vor, beide einfach zu mischen und gemeinsam zu servieren. Der Koch folgte dieser Idee, und so entstand eine völlig neue Mahlzeit – ein würziges, leicht säuerliches Gericht, das bei Székely und den anderen Gästen großen Anklang fand.

Vom Gasthaus zur Tradition

Das Gericht wurde als "Székelykáposzta" (Székely-Kraut) bekannt und verbreitete sich schnell. Es fand nicht nur in Ungarn, sondern auch in den Nachbarländern, insbesondere in Österreich, großen Zuspruch. Dort wurde es später als "Szegediner Gulasch" populär, vermutlich aufgrund der Assoziation mit der Stadt Szeged, die für ihre Paprikaproduktion bekannt ist.

Eine landestypische Dame bei der Zubereitung von Szegediner Gulasch

Userkommentare

Lasse: "Der geilste Gulasch, den ich kenne!!!"

Heiko: "Dieses Rezept der bulgarischen Küche ist der Oberhammer. Eine tolle Anleitung, so wird es perfekt."

Auflaeufe Brotaufstriche Desserts
Dressings Eis Fleisch
Getraenke Hauptgerichte Kuchen
Partyrezepte Salate Saucen
Suppen Torten Vorspeisen

Impressum